Der VdS-Lehrgang Brandschutzbeauftragter steht für lebendige Wissensvermittlung: Engagierte, erfahrene Dozenten aus Industrie, Ingenieur- und Sachverständigenwesen, Versicherungen und Feuerwehren geben neben den theoretischen Grundlagen jede Menge wertvolles Erfahrungswissen an die Teilnehmer weiter. So bereiten sie sie optimal auf ihre Aufgaben als Brandschutzbeauftragte vor. Da die Kurse in Gruppen mit üblicherweise nicht mehr als 24 Teilnehmern stattfinden, bleibt zudem genug Raum für Fragen, Wünsche und Austausch.
Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung (schriftlich und mündlich) erhält der Teilnehmer ein VdS-Zertifikat, das die Ausbildung nach dem aktuellen gemeinsamen deutschen Richtlinienwerk von vfdb, DGUV und VdS bescheinigt. Wer zusätzlich das optionale Aufbau-Modul besucht, kann darüber hinaus das in 20 Ländern anerkannte Diplom von CFPA Europe erwerben.
Warum sind Brandschutzbeauftragte so wichtig?
Brände können das Leben und die Gesundheit von Mitarbeitern und Kunden gefährden und führen – vor allem in Gewerbe- und Industrieunternehmen – häufig zu Lieferunfähigkeit und Kundenverlust. Der beste Schutz gegen diese Bedrohungen ist Wissen. Unternehmer und Gebäudebetreiber tun gut daran, sich von einem Brandschutzbeauftragten (BSB) unterstützen zu lassen, denn ein fundiert ausgebildeter BSB kann mit seiner Expertise nachhaltig zum Schutz des Unternehmens beitragen.
Daher empfehlen bzw. fordern sowohl maßgebliche Institutionen wie Behörden, Versicherungen und Berufsgenossenschaften als auch Organisationen wie die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) für viele Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen explizit die Bestellung eines qualifizierten Brandschutzbeauftragten. Näheres dazu finden Sie hier.
Flexibel planen, ganz nach Ihren Vorstellungen
Der Lehrgang Brandschutzbeauftragter (bestehend aus den Blöcken 1 und 2) kann mit dem Aufbau-Modul für Brandschutzbeauftragte zu einem Lehrgang nach europäischem Standard erweitert werden. Die Vorteile: Im großen Praxisteil gewinnen Sie einen guten Eindruck von den praktischen Anforderungen im Betrieb, Sie erhalten zusätzlich das in 20 Ländern anerkannte Diplom von CFPA Europe, und Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen einer schriftlichen Praxisarbeit konkrete Konzepte für Ihr Unternehmen auszuarbeiten.
Der Lehrgang Brandschutzbeauftagter umfasst 64 Unterrichtseinheiten bzw. 48 Zeitstunden gemäß IDD.
Der Lehrgang Brandschutzbeauftragter nach europäischem Standard, bestehend aus dem Lehrgang Brandschutzbeauftragter und dem Aufbau-Modul, umfasst 88 Unterrichtseinheiten bzw. 66 Zeitstunden gemäß IDD.
Als ausgebildeter BSB mit einer vergleichbaren Ausbildung können Sie das Aufbau-Modul auch separat buchen.
Bitte beachten Sie: Aufgrund einer Änderung im Richtlinienwerk begrenzen wir ab 2023 die maximale Anzahl von Unterrichtseinheiten je Tag auf 8. Hierdurch ändert sich auch die Gesamtzahl der Veranstaltungstage von aktuell 5 + 2 auf dann 5 + 4 (Block 1 + Block 2). Die Anzahl an Unterrichtseinheiten bleibt unverändert.